Auf der Basis des Konzepts „Hygiene-Tipps für Kids“ des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn
Hygiene will gelernt sein!
Spätestens seit Corona ist deutlich geworden, dass Basismaßnahmen der Hygiene im Alltag der Gesund-erhaltung und Gesundheitsförderung dienen. Das gilt selbstverständlich auch für Kinder. Verhaltensweisen können im Kindesalter besonders nachhaltig erlernt und ritualisiert werden.
In diesem Workshop werden Ihnen seriöse und kindgerechte Informationen und Empfehlungen zur Verfügung gestellt. Außerdem werden Sie dabei unterstützt, wie Sie in spielerischer Weise Basiswissen zum Thema Hygiene nachhaltig vermitteln können.
Ziele:
-
Nachhaltige Verankerung grundlegender standardisierter Basismaßnahmen der Hygiene
-
Sensibilisierung für die Zusammenhänge zwischen Hygiene und Infektionsschutz
-
Senkung der Ausbrüche von Infektionen
-
Richtiges Verhalten im Krankheitsfall
-
Transfer in die Familien
WAS
Modul I
Was bedeutet krank sein?
Wie fühlst du dich, wenn du krank bist? - Wie wirst du wieder gesund?
Welche Möglichkeiten gibt es, gesund zu bleiben ?
Welche ansteckenden Krankheiten gibt es? - Welche hast du selber schon gehabt?
Modul II
Wer oder was sind Bakterien und Viren?
Wo finden wir Bakterien und Viren?
Wieso kann man sie mit bloßem Auge nicht sehen?
Wie sehen sie aus?
Modul III
Die Tricks der Bakterien und Viren
Vermehrung von Bakterien – die Menge macht´s
Übertragung von Bakterien - Unsichtbares sichtbar machen
Modul IV
Eine Hand wäscht die andere
Bakterien & Viren sind abwaschbar – Der „Händewasch-Wettbewerb“
Urkunde: Handwaschheld*in
Modul V
Wohlfühlatmosphäre im Waschraum
Was wünsche ich mir im Waschraum?
Ideen zur Compliance-Steigerung und gegen das Vergessen
In allen Modulen werden zunächst die relevanten Fakten vermittelt und im Anschluss demonstriert und geübt, wie sich die Themen kindgerecht und im Rahmen des Kita-Alltags weitergeben lassen.
Schulungsgrundlage:
Gebel J, Ilschner C: Hygiene-Tipps für Kids: Anregungen für den Kindergartenalltag. mhp Verlag Wiesbaden, 3. Auflage 2020.
Mehr auf www.hygiene-tipps-fuer-kids.de


Hygiene & Menschen
Personalentwicklung
für Gebäudedienstleistung & Gesundheitswesen